Sie Sind Hier: Das Institut / Das Institut
Das Institut für klinische Epidemiologie (IET) wurde 1986 – damals als Tumorregister Tirol – gegründet, hat sein Tätigkeitsfeld im Laufe der Zeit stark erweitert und ist seit Dezember 2017 Teil des Landesinstituts für Integrierte Versorgung Tirol (LIV) der Tirol Kliniken GmbH.
Zu den klassischen Aufgaben der klinischen Epidemiologie zählen die Erfassung, Aufbereitung, Prüfung und statistische Verarbeitung von Daten zu bestimmten Krankheiten oder medizinischen Interventionen. Seit der Eingliederung des IET in das LIV im Dezember 2017 spielen im IET die Forschung und Anwendung der modernen Digitalisierung, Entscheidungsunterstützung und Erstellung von Prädiktionsmodellen eine zentrale Rolle.
Ziel ist es, einen qualitätsvollen Beitrag zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation der Tiroler sowie der österreichischen Bevölkerung zu leisten, indem das IET den Entscheidungs- und Leistungsträgern relevante und aussagekräftige Informationen mit validen Zahlen zur Verfügung stellt. Aus ihnen lassen sich Handlungsbedarfe, Qualitätssicherungsmaßnahmen bzw. Qualitätsverbesserungsprogramme ableiten bzw. evaluieren. Für chronisch kranke Patienten soll die Lebensqualität gesteigert und die optimale Therapie ermöglicht werden.
Wir sind einer der führenden Anbieter von qualitätsgeprüften, epidemiologischen Daten und Auswertungen in Österreich.
Wir entwickeln digitale Entscheidungsunterstützungen und Prädiktionsmodelle, erstellen Berichte und internationale Publikationen und führen Studien durch.
Wir leisten einen qualitätsvollen Beitrag zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation der Tiroler sowie der österreichischen Bevölkerung.
Wir versorgen Ärzte, Krankenhausleitungen, Gesundheitspolitiker und Betroffene optimal mit relevanten Informationen, in Form von aggregierten und anonymisierten Auswertungen und Berichten.
Wir gehen sorgsam mit den Daten um und die strengste Einhaltung von Datenschutzbestimmungen sowie aller für uns relevanten Gesetze ist für uns selbstverständlich. Dies ist ein wichtiger Grundsatz unserer Arbeit.
Um höchstes Niveau zu gewährleisten, setzen wir international anerkannte und moderne Methoden und Standards ein, orientieren uns an innovativen Entwicklungen und nutzen Felder der Datenanalyse und der Datenforschung.
Alle eingesetzten Mittel/Methoden werden in regelmäßigen Abständen auf Effizienz überprüft und gegebenenfalls entsprechende Verbesserungsschritte eingeleitet.
Wesentliches Kapital sind unsere Mitarbeiter, da ihr Wissen und Können den Erfolg mitbestimmen. Folglich wird großer Wert auf gute Motivation und großes Engagement gelegt, was durch entsprechende Ausbildung, durchdachte Informationspolitik, gute Infrastruktur und angenehmes Betriebsklima erreicht wird. Sich in allen Arbeitsbereichen und ‐prozessen kontinuierlich zu verbessern ist ein zentrales Anliegen und stellt somit eine Selbstverständlichkeit für alle Mitarbeiter dar.
Das IET ist in Registern, Projekten und digitaler Forschung und Anwendung organisiert.
Derzeit werden am IET folgende Register geführt:
Mit folgenden Projekten wurde das IET beauftragt:
Folgende Prädiktionsmodelle wurden im IET erstellt:
Telefon: +43 512 504-22313
Fax: +43 512 504-67-22313
eMail: office@iet.at
Postadresse:
Anichstraße 35
6020 Innsbruck
Österreich
Standort:
Wilhelm-Greil-Str. 25, 3. Stock
6020 Innsbruck
Lageplan:
Institutsleitung:
Mag. Irmgard Delmarko, BSc. ist Leiterin des Instituts für klinische Epidemiologie der Tirol Kliniken GmbH.
Telefon: +43 (0)50 504-22310
E-Fax: +43 (0)50 504-67-22310
eMail: Irmgard Delmarko
Sekretariat:
Tamara Leitner ist für Sekretariatsarbeiten und medizinische Dokumentation im Tumorregister Tirol (TRT) zuständig.
Telefon: +43 (0)50 504-22313
E-Fax: +43 (0)50 504-67-22313
eMail: Tamara Leitner
Evelyn Schnegg ist für Sekretariatsarbeiten und medizinische Dokumentation im Geburtenregister Österreich (GRÖ) und Prothesenregister Tirol (PRT) zuständig.
Telefon: +43 (0)50 504-22351
E-Fax: +43 (0)50 504-67-22351
eMail: Evelyn Schnegg
Data Scientists:
Doz. DI Dr. Bernhard Pfeifer ist Data Scientist im Bereich Projekte, Versorgungsprogramme und Leiter und Modellbilder der Infektiologischen Früherkennung Tirol (IFT).
Telefon: +43 (0)50 504-22312
E-Fax: +43 (0)50 504-67-22312
eMail: Bernhard Pfeifer
DI Sabrina Neururer, PhD ist Data Scientist im Bereich Geburtenregister Österreich (GRÖ), Prothesenregister Tirol (PRT) und Projekte.
Telefon: +43 (0)50 504-22317
E-Fax: +43 (0)50 504-67-22317
eMail: Sabrina Neururer
Lois Harrasser ist Data Scientist in allen Register- und Projektbereichen des IET.
Telefon: +43 (0)50 504-22395
E-Fax: +43 (0)50 504-67-22395
eMail: Lois Harrasser
Mag. Hasan Taha ist Data Scientist in allen Register- und Projektbereichen des IET.
Telefon: +43 (0)50 504-22312
E-Fax: +43 (0)50 504-67-22312
eMail: Hasan Taha
Register:
Mag. Hermann Leitner ist der Leiter des Geburtenregisters Österreich für intramurale Geburten (GRÖ) und Leiter des Prothesenregisters Tirol (PRT) sowie Projektleiter für außerklinische Geburten Österreichs (GRÖa).
Telefon: +43 (0)50 504-22318
E-Fax: +43 (0)50 504-67-22318
eMail: Hermann Leitner
Helmut Mühlböck ist der Leiter des Tumorregisters Tirol (TRT) und Leiter des Klinischen Tumorregisters Österreich (KTR) für gynäkologische Tumoren.
Telefon: +43 (0)50 504-22311
E-Fax: +43 (0)50 504-67-22311
eMail: Helmut Mühlböck
Patricia Gscheidlinger ist für die umfassende medizinische Dokumentation und Dateneingabe im Tumorregister Tirol (TRT) zuständig.
Telefon: +43 (0)50 504-22316
E-Fax: +43 (0)50 504-67-22316
eMail: Patricia Gscheidlinger
Sandra Behrendt ist medizinische Dokumentarin im Klinischen Tumorregister Österreich (KTR) für gynäkologische Tumoren sowie im Brustkrebs-Früherkennungsprogramm Evaluierung Tirol (BKFP).
Telefon: +43 (0)50 504-22343
E-Fax: +43 (0)50 504-67-22343
eMail: Sandra Behrendt
Mag. Marco Leo ist Leiter des Diabetesregisters Tirol (DRT) und Leiter der Evaluierung des Brustkrebs-Früherkennungsprogamms Tirol (BKFP).
Telefon: +43 (0)50 504-22342
E-Fax: +43 (0)50 504-67-22342
eMail: Marco Leo