Sie Sind Hier: Das Institut / Projekte / BKFP- Evaluierung Tirol / Glossar
Die Mammographie ist die wichtigste international anerkannte und standardisierte Methode zur Brustkrebs-Früherkennung. Bei einer Mammographie handelt es sich um eine Röntgenuntersuchung der Brust mithilfe spezieller Röntgengeräte. Dabei wird die Brust in zwei, manchmal auch in drei Ebenen durchleuchtet. Dieses Vorgehen ermöglicht eine exakte räumliche Zuordnung der abgebildeten Strukturen.
Früherkennung von Krankheiten durch spezielle Vorsorgeuntersuchungen bei definierten Bevölkerungsgruppen. Dadurch soll es zur Verbesserung der Lebensqualität und Verlängerung der Lebensdauer kommen.
"Breast Imaging Reporting and Data System"; Klassifikation des Mammographie-Ergebnisses des American College of Radiology:
BIRADS 0 = Befund unklar, weitere Abklärung erforderlich
BIRADS 1 = unauffällig
BIRADS 2 = gutartiger Befund
BIRADS 3 = wahrscheinlich (mit über 98%) gutartig; Kontrolle in 6 Monaten notwendig
BIRADS 4 = verdächtig, Abklärung durch Biopsie erforderlich
BIRADS 5 = große Wahrscheinlichkeit für Brustkrebs
BIRADS 6 = Brustkrebs bereits diagnostiziert (durch Biopsie); ist bei einem Screening-Fall per Definition nicht anwendbar
Abklärung unklarer oder auffälliger Befunde aus der Screening-Untersuchung
Entnahme und anschließende histologische bzw. zytologische oder laborchemische Untersuchung einer Gewebeprobe
Brustkrebsdiagnose bei einer Frau in einem Zeitraum bis zu 24 Monate nach einer Screening-Untersuchung mit unauffälligem Ergebnis